"Wohnen“ ist ein Grundbedürfnis. Eine bezahlbare und vielleicht sogar barrierefreie Wohnung zu finden, kann zu einer langen Suche werden. Neben dem freien sowie dem privaten Wohnungsmarkt gibt es die Studentenwohnheime, die zumindest teilweise barrierefreie Standards im Hinblick auf Studierende mit einer Körperbehinderung (wie z.B. Rollstuhlfahrer*innen) einhalten müssen.
Eigene Wohnung
Eine passende und bezahlbare Studentenwohnung oder ein Zimmer zu finden, ist eine grundlegende Voraussetzung, um erfolgreich studieren zu können. Wer nicht weiter bei seinen Eltern wohnen kann oder will, sollte frühzeitig auf die Suche gehen. Auf dem privaten Wohnungsmarkt werden zu Semesterbeginn die Wohnungsangebote spürbar teurer und zugleich von einer größeren Anzahl an Bewerber*innen umkämpft.
Studentenwohnheime
Die meisten Wohnheime werden in Deutschland von den Studentenwerken vor Ort betrieben. Die Wartelisten für diese Wohnheime sind in großen und beliebten Städten immer gut gefüllt. Wer sich bewerben möchte, sollte dies daher so früh wie möglich machen.
Die Studentenwerke bieten inzwischen in nahezu allen Hochschulstädten barrierefreie Apartments oder Zimmer an, allerdings nur in sehr begrenzter Anzahl. Rollstuhlfahrer*innen haben ein Vorrecht auf solchen Wohnraum, sie sollten sich dennoch möglichst früh anmelden, da diese Wohnplätze u.U. auch an andere Studierende vergeben werden, wenn sich kein*e behinderte*r Bewerber*in meldet.
Ambulant betreutes Wohnen (BeWo)
Das ambulante betreute Wohnangebot kann z.B. von Studierenden mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) oder einer psychischen Erkrankung in Anspruch genommen werden. Dieses wird von diversen Dienstleistungsunternehmen angeboten und findet (stundenweise) in den eigenen vier Wänden statt. Hierbei unterstützen die Mitarbeiter*innen z.B. bei der Suche nach einer eigenen Wohnung (um aus dem Elternhaus auszuziehen), der Strukturierung des Alltags, der Führung des eigenen Haushalts, dem Stellen von Anträgen oder der Begleitung zu Ämtern. Die gesetzliche Grundlage hierfür bildet Sozialgesetzbuch XII (75ff SGB XII sowie §§ 53, 54 in Verbindung mit §55 SGB IX) bzw. das Sozialgesetzbuch VIII (§35a SGB VIII).
Weiterführende interne Links:
>> Situation von Studierenden mit (nicht-)sichtbaren Behinderung / chronischer Erkrankung
>> Behinderungsbedingter Mehrbedarf & Eingliederungshilfe
>> Stipendien und Studienkredit
>> Beratungsangebote: kombabb-Kompetenzzentrum NRW / Beratungsangebote an einer Hochschule / Beratungsangebote außerhalb einer Hochschule
>> zur Datenbank der Hochschulen in NRW
Weiterführende externe Links:
>> Stadt Köln – Behindertengerecht Wohnen (Beratungsstelle)
>> LVR: Ambulant betreutes Wohnen (BeWo)
>> LWL: Ambulant betreutes Wohnen (BeWo)
kombabb-Kompetenzzentrum NRW
kombabb
Das kombabb-Kompetenzzentrum NRW (kombabb = Kompetenzzentrum Behinderung, akademische Bildung bzw. Studium, Beruf) ist eine hochschulunabhängige Beratungsstelle speziell zum Thema „Studieren mit (nicht-)sichtbarer Behinderung / chronischer Erkrankung“. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Übergang Schule – Studium.
Träger der Beratungsstelle ist der eigenständige (und gemeinnützige) Verein „Kompetenzzentrum Behinderung, akademische Bildung, Beruf (kombabb) e. V.“. Die Förderung erfolgt durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW. Kombabb ist zudem eine Initiative des Aktionsplans „Eine Gesellschaft für alle – NRW inklusiv“.
Zielgruppe
Wir beraten:
- Schüler*innen (sowie Studierende) mit einer sichtbaren Beeinträchtigung, wie z.B. im Rollstuhl, mit einer Seh- oder Hörbehinderung, und junge Menschen, die eine nicht-sichtbare Behinderung / chronische Erkrankung (z.B. Diabetes, Epilepsie, eine Autismus-Spektrum-Störung oder psychische Erkrankung) haben.
- Eltern bzw. Familienangehörige
- Alle, denen dieses Thema im Beruf (z.B. Lehrer*innen, Rehaberater*innen der Arbeitsagenturen, Mitarbeiter*innen des IFD, der EUTB oder der Autismus-Therapie-Zentren).
Angebote
kombabb bietet Fachinformationen rund um das Thema „Studieren mit (nicht-)sichtbarer Behinderung / chronischer Erkrankung in NRW“.
kombabb sammelt Erfahrungsberichte von Studierenden und Studieninteressierten mit (nicht-)sichtbarer Behinderung / chronischer Erkrankung (u.a. im Übergang Schule-Studium).
kombabb umfasst eine Datenbank mit Verlinkungen zu den einzelnen Hochschulen in ganz NRW. Hier sind die Kontaktdaten zu den wichtigsten Beratungsstellen (wie z.B. dem Behindertenbeauftragten) für Studieninteressierte und Studierende mit einer (nicht-)sichtbaren Behinderung / chronischen Erkrankung an der jeweiligen Hochschule sowie weitere relevante Informationen (wie z.B. die Ausstattung mit behindertenspezifischen Arbeitsplätzen vor Ort) enthalten.
Team
Das kombabb-Kompetenzzentrum NRW besteht bereits seit 2008; unser Büro ist in Bonn, von wo wir für ganz NRW zuständig sind. Träger der Beratungsstelle ist der eigenständige (und gemeinnützige) Verein „Kompetenzzentrum Behinderung, akademische Bildung, Beruf (kombabb) e. V.“. Gefördert werden wir vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW und sind eine Initiative des Aktionsplans „Eine Gesellschaft für alle – NRW inklusiv“. Unsere Förderung erfolgt in sog. „Projektlaufzeiten“, die i.d.R. drei Jahre umfassen.
Sprechzeiten
Kombabb bietet i.d.R. jeden ersten Montag im Monat eine Abendsprechstunde von 18 bis 20 Uhr (unter der Telefon-Nr.: 0228 947 445 12) an.
Erinnerung: Nächste Abendsprechstunde am 07. August 2023 (von 18 bis 20 Uhr)!
Aktuelles
Hier informieren wir über kommende Veranstaltungen oder Termine und über Neuigkeiten zum Thema Studieren mit (nicht-)sichtbarer Behinderung / chronischer Erkrankung.
Hochschul-Map NRW
Infos rund ums barrierefreie Studium
Inklusiv Studieren
Inklusives Studieren schafft eine barrierefreie Umgebung, fördert Vielfalt und gleiche Chancen für alle Studierenden, unabhängig von Fähigkeiten oder Einschränkungen. Eine unterstützende Atmosphäre ermöglicht das Erreichen akademischer Ziele und bereichert die Gesellschaft.
Hochschulfinder NRW
Entdecken Sie unsere interaktive Karte für inklusive Hochschulen! Finden Sie barrierefreie Einrichtungen, Unterstützungsangebote und Ressourcen für ein erfolgreiches und bereicherndes Studium. Vielfalt und Chancengleichheit in der Bildung.
Erfahrungsberichte
Unsere Plattform bietet Studierenden wertvolle Erfahrungsberichte von vor und nach dem Studium. Wir sorgen für Transparenz für fundierte Studienentscheidungen und eine erfüllende Bildungslaufbahn.